Wortinspektor – MDR JUMP
Share:

Listens: 16

About

Der MDR JUMP Wortinspektor erklärt die Bedeutung und Herkunft einer Redewendung oder eines einzelnen Wortes unserer Sprache.

Bankrott

Wenn jemand zahlungsunfähig, insolvent oder pleite ist, dann ist er umgangssprachlich bankrott. Wie dieser Begriff entstanden ist, erklärt heute die M...
Show notes

Gießübel

Das kleine Örtchen Gießübel im Thüringer Wald liegt in unmittelbarer Nähe zum Rennsteig. Wie es zu seinem Namen kam, erklärt heute die MDR JUMP Wortin...
Show notes

Einen Toast aussprechen

Ob diese Redewendung tatsächlich etwas mit einem Toastbrot zu tun hat, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion!
Show notes

Wie treu sind deine Blätter

Botanisch gesehen sind Nadeln Blätter, nur eben mit einer sehr kleinen Blattfläche. Wieso sie treu sind, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
Show notes

Halleluja

Hallelujah ist ein Freudengesang in der jüdischen Tradition und ein Aufruf zum Lobe Gottes. Wie der Begriff entstanden ist, erklärt heute der MDR JUMP...
Show notes

Plätzchen

Neben Stollen, Lebkuchen oder Dominosteinen, sind vor allem die selbst gemachten Plätzchen nicht vom Weihnachtsteller wegzudenken. Woher der Begriff P...
Show notes

Oberhof

Dass Oberhof "oben" liegt, das ist unschwer zu erkennen. Ob das auch der Grund warum Oberhof Oberhof heißt, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor, ...
Show notes

Ski

Das Wort Ski ist tatsächlich noch gar nicht so alt. Woher es kommt, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
Show notes

Bob

Das Wort Bob gibt es im Deutschen seit dem 20 Jahrhundert. Was es bedeutet, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
Show notes

Nordmanntanne

Der Baum mit den großen, grünen Nadeln und dichtem Bewuchs kommt aus dem westlichen Kaukasus. Wie er zu seinem Namen kam, erklärt heute der MDR JUMP W...
Show notes