Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Im Sommer rekapitulieren wir in kurzen Sonderfolgen die zentralen Aspekte der Pandemie. Dieses Mal geht es um die Frage: Was sind Viren und was macht ...
Vor Kurzem erschien ein Brandbrief an die Politik, der eine Rechnung vorlegte, wonach Elektroautos gar nicht so umweltfreundlich seien. Patrick Rosen,...
Viele Klima-Kompensationsprojekte versprechen Emissionen ohne Reue: Mit ein paar wenigen Euro, die als Spende dem Klimaschutz zugutekommen, lässt sich...
Dass Gesundheitsrisiken gesellschaftlich ungleich verteilt sind, ist lange bekannt. Trotzdem trägt die Pandemiepolitik dem nicht Rechnung. Das Coronav...
Dass Gesundheitsrisiken gesellschaftlich ungleich verteilt sind, ist lange bekannt. Trotzdem trägt die Pandemiepolitik dem nicht Rechnung. Das Coronav...
Wissenschaftliche Fragen und Gedanken so zu formulieren, dass sie wirklich jeder versteht, ist eine Wissenschaft für sich – und Hermann von Helmholtz ...
Zwischen September 2019 und Oktober 2020 war das Forschungsschiff Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts im Rahmen der MOSAiC-Expedition in der Arkti...
Zwischen September 2019 und Oktober 2020 war das Forschungsschiff Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts im Rahmen der MOSAiC-Expedition in der Arkti...
Zwischen September 2019 und Oktober 2020 war das Forschungsschiff Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts im Rahmen der MOSAiC-Expedition in der Arkti...
Wir sprechen über die aktuelle Myonen-Entdeckung: Am DESY in Hambrug erforscht Beate Heinemann unter anderem das Vakuum. Das ist nämlich gar nicht so ...