In diesem Podcast dreht es sich um Irritation und was ich daraus mache. Ich beschäftige mich mit der Unendlichkeit: Dinge, die mir über den Weg laufen und mich beeindrucken. Gesprächspartner sind beispielsweise bildende Künstler*innen, Soziolog*innen, Schauspieler*innen, Maler*innen - Kurz: Menschen, die sich auch verwirren lassen. Vielen Dank an Danny für das Podcast-Logo und an Joscha für die Komposition der Intro- und Outro-Musik. (Bildquelle: Bundesarchiv, Bild 102-09292 / CC-BY-SA 3.0)
Wir sprechen über unser Erleben und die Folgen der Pandemie in uns und unsrem Leben. Es geht um Antriebslosigkeit und wie die Abwesenheit von Körperli...
Wir sprechen über Wissen, Wissenschaft und Kunst. Ausgehend von einem Biologenwitz besprechen wir den Übergang von Kunst zu Wissenschaft und Technik. ...
Mit Paul Gäbler spreche ich über die Reportage "Zurückgeführt" vom Rande einer Wertgemeinschaft. Paul Podcastfindet Ihr hier: https://respublicapodcas...
In dieser Folge sprechen wir (nochmal) über Befruchtungsökonomie. Es geht kurz um die Verwertung von Überfluss und alsbald widmen wir uns den Aussicht...
In dieser Folge spricht Benjamin mit mir über ladinische Sprache, Theater und Film. Benjamin teilt seine Erfahrungen als Regieassistent und wir sprech...
In diesem Gespräch sprechen ich mit Wolfgang M. Schmitt über das Wirken von Christoph Schlingensief in der Gegenwart. Zum Einstieg diskutieren wir "Un...
Das Gespräch mit Heiko Kunert vom Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg dreht sich um das Miteinander von Sehenden und Blinden. Wie wird Blinden i...
Das Gespräch mit Tobias Rausch dreht sich rund um die Bürgerbühne am Staatsschauspiel Dresden. Wir sprechen über die Unterschiede in der Arbeit mit La...