Nach über einem Jahr Debatte hat der Bundestag den §219a im Februar 2019 reformiert. Doch der Kompromiss über die Reform des Paragrafen zum Verbot der Werbung für den Abbruch einer Schwangerschaft bleibt umstritten. In insgesamt fünf Folgen führt der Podcast durch das komplexe Labyrinth historischer, rechtlicher und politischer Hintergründe des Streits um §219a.
Der Bundestag hat das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche reformiert. Was ändert sich dadurch? Haben Ärztinnen und Ärzte nun Rechtssicherheit? Un...
Der Bundestag hat das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche reformiert. Was ändert sich dadurch? Haben Ärztinnen und Ärzte nun Rechtssicherheit? Un...
In dieser Folge werden die unterschiedlichen gesellschaftlichen Positionen zu Schwangerschaftsabbrüchen und zum Werbeverbot nach §219a dargestellt. We...
Wie steht es um den Schwangerschaftsabbruch im Jahr 2019? Was genau sind Schwangerschaftskonfliktberatungen? Und was bedeutet der §219a konkret für di...
Die Kontroversen um Schwangerschaftsabbrüche reichen weit zurück in die Geschichte. Wie ist der Schwangerschaftsabbruch in der Bundesrepublik gesetzli...
Die Gynäkologinnen Nora Szasz und Natascha Nicklaus haben auf ihrer Homepage darüber informiert, Schwangerschaftsabbrüche durchzuführen. Sie wurden na...
In dieser Folge werden die unterschiedlichen gesellschaftlichen Positionen zu Schwangerschaftsabbrüchen und zum Werbeverbot nach §219a dargestellt. We...
Wie steht es um den Schwangerschaftsabbruch im Jahr 2019? Was genau sind Schwangerschaftskonfliktberatungen? Und was bedeutet der §219a konkret für di...
Die Kontroversen um Schwangerschaftsabbrüche reichen weit zurück in die Geschichte. Wie ist der Schwangerschaftsabbruch in der Bundesrepublik gesetzli...
Die Gynäkologinnen Nora Szasz und Natascha Nicklaus haben auf ihrer Homepage darüber informiert, Schwangerschaftsabbrüche durchzuführen. Sie wurden na...