Wir müssen reden - über Hirngespinste, lange Leitungen und lockere Schrauben. Über psychische Erkrankungen. Sonja Koppitz begibt sich für radioeins eine Woche lang in die Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie am Charité Campus Benjamin Franklin und begleitet das Team um Klinikleiterin Uni.-Prof. Dr. Isabella Heuser-Collier. Sie lernt Patienten kennen, spricht mit ihnen über den Umgang mit ihren Erkrankungen und begleitet sie ein kleines Stück auf ihrem Weg. Eine tagebuchartige Reportage in fünf Folgen, auch über ihre eigenen Erfahrungen mit Depressionen.
Appetitlosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Schlaf- und Sexualstörungen, Angstzustände, Panikattacken, Selbstmordgedanken - all das können Sympto...
Auf den ersten Blick scheint es eine Verbindung zwischen psychischen Erkrankungen und Schlafstörungen zu geben. Damit verbunden ist Hypersomnia. Kein ...
Gene bestimmen den Bauplan des Körpers. Sie legen auch fest, wie anfällig wir für Stress und psychische Erkrankungen sind. Andererseits können sich St...
"ADHS ist keine Buchstabensuppe und keine Castingshow. Borderline ist kein Fashionblog, kein Song von Madonna, kein Gesetz von Donald Trump." (Generat...
“Jeder hat 'nen Hund, aber keinen zum Reden”, singt Peter Fox. Wenn jemand mit dem Fahrkartenautomaten diskutiert, beunruhigt das in Berlin keinen. Ma...
Wir müssen reden - über Hirngespinste, lange Leitungen und lockere Schrauben. Über psychische Erkrankungen. Sonja Koppitz begibt sich für radioeins ei...