Schloß Schönbrunn - Die Prunkräume in der Nobeletage
Share:
Listens: 0
About
Bereits im 17. Jh. besaßen die Habsburger an dieser Stelle ein Lustschloss, das 1683 im Zuge der zweiten Türkenbelagerung zerstört wurde. Nach dem Sieg über die Osmanen beauftragte Kaiser Leopold I. den österreichischen Barockarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach ein Jagdschloss zu errichten. Ein halbes Jahrhundert später ließ Maria Theresia Schönbrunn zu ihrer offiziellen Sommerresidenz im Rokokostil durch Nicolaus Pacassi umbauen. Hier verbrachte sie mit ihrem Hofstaat, der immerhin über 1500 Personen zählte, die Sommermonate. Die kaiserliche Familie trug auch persönlich zur Ausstattung der Räumlichkeiten bei, wodurch die Geschichte des Schlosses bis heute lebendig bleibt sowie von der Wohnkultur und dem Alltag der Habsburger erzählt. Auch Maria Theresias Nachfolger hinterließen Spuren, vor allem ihr Ur-Urenkel Kaiser Franz Joseph, der in Schönbrunn geboren wurde und nach 68jähriger Regierungszeit 1916 hier verstarb. Wenn Sie den ersten Stock erreicht haben, gehen Sie nach rechts in das so genannte Fischgrätzimmer. Durch das Fenster auf der linken Seite sehen Sie in den Großen Kaiserhof, der zum Kindermuseum gehört, in dem die BesucherInnen vieles über das Alltagsleben am Kaiserhof erfahren und auch einiges ausprobieren können. Die geöffnete Türe gewährt einen Blick in das Flügeladjutantenzimmer. Die Hauptaufgabe des Flügeladjutanten bestand darin, dem Kaiser militärische Informationen sofort zukommen zu lassen. In diesem Zusammenhang ist vermutlich auch seine Unterbringung in unmittelbarer Nähe des Monarchen zu erklären.
In diesem Raum war die Leibwache Kaiser Franz Josephs postiert, die den Zugang zum Appartement des Kaisers bewachte. Zu Ihrer rechten Seite können Si...
Dieser Raum diente als Wartezimmer vor den Audienzen bei Franz Joseph, der zwei Mal pro Woche Audienzen gab. Der Billardtisch, der schon dem Großvate...
Die kostbare Nussholztäfelung, die mit ihren vergoldeten Verzierungen und den Konsoltischen noch zur originalen Rokokoausstattung aus der Zeit Maria ...
Franz Joseph kam bereits mit 18 Jahren auf den österreichischen Kaiserthron. Er erfüllte ein enormes tägliches Arbeitspensum – sein Arbeitstag begann...
Im Schlafzimmer begann der Alltag des Kaisers, der nach einem genau festgelegten Zeitplan verlief; bereits um 4 Uhr stand er auf und vollzog mit kalt...
Im Jahre 1854 heiratete Franz Joseph seine Cousine Elisabeth, die damals knapp sechzehn Jahre alt war. Dieser Raum wurde anlässlich ihrer Hochzeit al...
Im Empfangssalon Elisabeths bestimmen die weiß-goldene Vertäfelung, die hellen Seidenstofftapeten und die prächtigen Möbel im Stil des Neorokoko die ...
Dieser Raum diente als Familienspeisezimmer. Die Familiendiners folgten dem strengen Hofzeremoniell - die Tafel war immer festlich geschmückt, in der...
Das Kinderzimmer ist mit Porträts der Töchter Maria Theresias geschmückt. Die meisten ihrer elf Töchter wurden bereits im Jugendalter aus politischen...
Mit dem Gelben Salon beginnen die Appartements auf der Gartenseite des Schlosses. Bemerkenswert sind hier die Pastelle des Genfer Malers Liotard, die...