Wie gliedert man Straftäter und Täterinnen nach einer langen Haftstrafe wieder in die Gesellschaft ein – und warum ist es wichtig, dass man es tut? Da...
Juristen haben in der NS-Zeit nicht Recht, sondern Unrecht gesprochen – Widerstand gab es kaum. Später haben genau diese Juristen Karriere in der jung...
Für junge Menschen gilt in Deutschland das Jugendstrafrecht – dabei stehen Prävention und Lerneffekt im Fokus. Wie sieht das in der Praxis aus und wel...
Opfer von Gewaltstraftaten fühlen sich oft ohnmächtig und machtlos - alleine sollen sie sich aber nicht fühlen. In dieser Folge von “Recht so?!” spric...
Nach einem Unfall, bei Krankheit oder kurzzeitig nach einer leichten OP – die Patientenverfügung greift in vielen Fällen. Sich mit ihr auseinanderzuse...
In der dritten Episode “Recht so?!” geht es um die Geschichte der Gleichstellung von Homosexuellen in Deutschland. Lange Zeit war Homosexualität unter...
Eine ganz große Herausforderung für den Rechtsstaat ist in diesem Podcast bislang zu kurz gekommen: die Coronapandemie. Was können wir aus der Ausnahm...
Schöffen und Schöffinnen tragen die Perspektiven und Stimmen des Volkes in die Gerichtssäle. Sie urteilen neben den Berufsrichterinnen und Richtern üb...
Warum schaffen es nur wenige hochqualifizierte Frauen in Führungspositionen und warum ist es wichtig für Wirtschaft und Gesellschaft, dass sich das än...
Welche Rechte haben Kinder in Deutschland schon? Wie werden Kinder hierzulande geschützt und was bringt es, Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern? ...