Die meisten von euch – das Radiopublikum – sind Gadje, das heißt Personen der Mehrheitsgesellschaft. Was wisst ihr von Roma und Sinti, von Rom_nja und Sint_ezze, von ihren Leben, von ihren Wünschen, von ihren Interessen? Viel von dem, was ihr denkt über sie zu wissen, sind jahrhundertealte falsche Bilder, der Realität entbehrende Klischees. Das sind antiromaistische Stereotype. Diese Stereotype nerven. Sie machen reale Personen unsichtbar. Menschen werden ausgegrenzt und das sogar gewaltsam. Radio RomaRespekt sendet gegen überkommene antiromaistische Stereotype. In Radio RomaRespekt sprechen Sint_ezze und Rom_nja als Expert_innen ihrer Interessen, z.B. als Wissenschaftler_innen oder als Künstler_innen. Sie sprechen als Individuen mit selbstgewählten und komplexen Identitäten. Viele von ihnen sprechen auch als politisch aktive Kämpfer_innen für Respekt, Bürger_innenrechte und menschenwürdige Lebensbedingungen. Auch solidarische Personen kommen zu Wort, die die Kämpfe von Rom_nja und Sint_ezze unterstützen oder den Antiromaismus der Mehrheitsgesellschaft kritisch reflektieren. Radio RomaRespekt sammelt und verbreitet Wissen gegen antiromaistische Stereotype – Wissen aus politischen Kämpfen und aus gelebten Leben. On Air: coloRadio Dresden, Radio Blau Leizig, Radio t Chemnitz, Radio Corax Halle, Radio Frei Erfurt, Radio Dreyeckland Freiburg, Radio Helsinki Graz u.a.
Seit fast zehn Jahren engagiert sich die Gruppe gegen Antiromaismus Dresden gegen die Diskriminierung von Rom*nja und Sint*ezze. Martin Schröder spric...
Serbien, Tschechien, Deutschland, Sachsen – wie trifft Roma die Corona-Krise? Der Zusammenhang von Armut, erhöhter Ansteckungsgefahr und Sterblichkeit...
Wie schaut eine Welt ohne Diskriminierung aus und was können eigene Schritte auf diesem Weg sein? Darüber sprachen am 9. Oktober 2020 Gjulner Sejdi, R...
In der heutigen Folge von Radio RomaRespekt stellen wir Euch das Hörbuch "Zuhause bedeutet für mich eigentlich, ein Zuhause zu haben, ganz einfach" vo...
Bari Duk - Großer Schmerz ist die "Symphonia Romani", ein halbstündiges Oratorium des Pianisten und Komponisten Adrian Gaspar überschrieben. Es handel...
Der sechzehnjährige Willy Blum wurde mit seinem zehnjährigen Bruder Rudolf 1944 zusammen mit zweihundert anderen Kindern und Jugendlichen vom Konzentr...
Der Dokumentarfilm "Rückenwind - Zukunft voraus" porträtiert den Verein Terne Rroma Südniedersachsen. Die Migrant*innen–Jugend–Selbst-Organisation ist...
Was ist, wenn man zum ersten Mal Fotos von nahen Verwandten sieht, die man selbst nie kennengelernt hat? Und wenn diese Verwandten im Nationalsozialis...
Wie erging es eigentlich Sinti und Roma früher in Sachsen? Wie wurden sie behandelt oder auch von Institutionen diskriminiert? Warum? Inwiefern haben ...
Gwendolyn Albert ist Menschenrechtsaktivistin, Forscherin und Übersetzerin. Ihr Fokus liegt auf rassistischer Gewalt, die gegen Rom_nja verübt wurden....