Kino ist Kunst. Darüber sind sich Filmwissenschaftler Marcus Sitglegger und Sebastian Seidler einig. Einmal im Monat diskutieren die beiden Filmliebhaber ein ausgewähltes Thema. Welche Rolle spielen Räume bei David Lynch? Haben die Filme von Lars von Trier einen problematischen Umgang mit Frauenfiguren? Was ist intensives Kino? Und wie verändert sich das Kino in Zeiten von Streaming und Internet? Fragen über Fragen, die auch regelmäßig mit spannenden Gästen aufgegriffen werden sollen.
In dieser Episode der Positionen spricht Marcus mit dem Medienproduzenten Danilo Vogt über die lange Geschichte der DUNE-Adaptionen. Er war in die Res...
Endlich startet Julia Ducournaus Film in den deutschen Kinos. "Titane" ist eine erfreuliche Zumutung, ein funkelndes Biest freudigster Subversion. Mar...
Film und Gewalt sind untrennbar miteinander verbunden. Wie aber sind diese Bilder der Gewalt zu bewerten? Welche Haltung kann man ihnen gegenüber einn...
Die Kulturwissenschaftlerin Katharina Rein hat vor Kurzem mit GOTHIC CINEMA eine umfassende Einführung in dieses vielschichtige Horror-Genre veröffent...
Mit PROMISING YOUNG WOMAN läuft gerade einer der spannendsten Filme des Jahres im Kino: Subversiv, poppig und durch und durch feministisch. Marcus und...
Manche Filme sind wie eine gute Tasse Kaffee, ein warmes Bett oder eine wohlige Umarmung. Was sind das für Filme, die uns Trost spenden? Wie gehen wir...
In dieser Episode der Positionen ist der Drehbuchautor Constantin Lieb ("Asphaltgorillas", "EDEN") zu Gast. In einer intensiven Zusammenarbeit mit Reg...
Der griechische Regisseur Yorgos Lanthimos gehört zu den eigenwilligsten Filmemachern der Gegenwart. Von Kinetta (2005) bis zu The Favourite (2018) zi...
Bali, die "Bahnhofslichtspiele", sind ein Phänomen der Nachkriegszeit bis in die 1980er Jahre. Analog zu den Grindhouses in den USA konnte man hier no...
Mit "Rammbock" hat er den Zombiefilm im kleinen Fernsehspiel des ZDF platziert. Mit "Blutgletscher" holte er John Carpenters "Das Ding" in die österre...