Praktisch Theoretisch ist ein Wissenschaftspodcast, in dem wir für uns interessante Themen und Theorien aus verschiedenen Forschungsdisziplinen beleuchten. Wir stellen praktische Fragen, die wir mit wissenschaftlicher Theorie beantworten möchten. Im Gespräch mit anderen Wissenschaftler*innen sprechen wir über aktuelle Forschungsthemen und gehen unseren Fragen auf den Grund. Unsere Folgen nehmen wir (meistens) in der Universität Bielefeld auf und wir werden immer wieder mit Mitgliedern aus dem Sonderforschungsbereich "Praktiken des Vergleichens" ins Gespräch kommen. Warum das so ist, erfahrt ihr in unserer Folge #0 - der Pilotfolge. Alle 14 Tage gibt es eine neue Folge. Wir hoffen, ihr habt Spaß beim Hören! (Musik von Eike Wesenberg, Logo von Julia Graf)
Dass es zwischen Verschwörungstheorien und sozialen Medien eine Verbindung gibt, sollte offensichtlich sein. Doch wir wollen diese Beziehung nun einma...
„Deep State“, „Rabbit Hole“, „Chemtrails“ oder „Reptiloide“ - seitdem Verschwörungstheorien seit einigen Jahren unter anderem aufgrund von Social Medi...
Was haben Egnatius Rufus, die Pest und die Freimaurer gemeinsam? In dieser Folge gehen wir der Frage nach, seit wann es Verschwörungstheorien tatsächl...
Was haben Egnatius Rufus, die Pest und die Freimaurer gemeinsam? In dieser Folge gehen wir der Frage nach, seit wann es Verschwörungstheorien tatsächl...
Du glaubst an keine einzige Verschwörungstheorie? Dann bist du eine*r der Wenigen. Mehr als die Hälfte der Menschen glaubt an mindestens eine Verschwö...
Du glaubst an keine einzige Verschwörungstheorie? Dann bist du eine*r der Wenigen. Mehr als die Hälfte der Menschen glaubt an mindestens eine Verschwö...
Tesla und Space X sind nur zwei Schlagworte, mit denen man Elon Musk assoziiert und weswegen er für viele Gründer*innen der Prototyp eines erfolgreich...
Der Literaturnobelpreis: Fast 120 Jahre Preisverleihungen, Gewinner*innen und Skandale. Wie funktionieren Nominierungen und Vergabe und nach welchen K...
Für unsere diesjährige Sommerfolge haben wir uns die Biophysikerin Tamara und die Astrophysikerin Jana eingeladen. Beide promovieren an der LMU Münche...
Wohin gehen wir eigentlich nach dem Tod? Diese Frage klären wir in der neuen Folge nicht, sprechen aber mit Prof. Dr. Björn Spittau, Professor für Ana...