Zwischen Liebe und Zorn: Sechs Reporter haben sechs Länder Osteuropas besucht und lassen die Menschen dort erzählen, wie sie die EU 15 Jahre nach der Ost-Erweiterung erleben, was sie über Europa denken.
Milojka Magajne ist Historikerin und leitet im slowenischen Cerkno ein besonderes Museum - das Partisanenlazarett Franja. Auf dem Hinweisschild zur Ge...
Evald Haveko ist Rentner und lebt in Tallinn. Vom Aufschwung des baltischen Tigers hat er wenig abbekommen. Auf die EU lässt er dennoch nichts kommen....
Die Schriftstellerin sieht die EU als eine Familie, zu der man gern gehört. Doch sie bedauert, dass die offenen Grenzen die Abwanderung verstärken. Ab...
Andrei Hvostov ist Historiker, Autor, Reserve-Offizier - und vor allem Zweifler. An das Bild von den Esten als Vorzeige-Europäer hat er nie geglaubt. ...
Cezary Rudnicki ist Bauer und lebt 80 Kilometer von Warschau entfernt. Die EU, sagt er, habe seinen Hof gerettet. Zugleich sei er wegen derselben EU f...
Peter Hlavac hat in Deutschland studiert und einige Jahre in Prag gelebt. Jetzt ist er zurück in seiner Heimat an der slowakischen Grenze. Seine Erfah...
Das "Wunder von Cserdi" nennen ungarische Medien einen Ort bei Pécs, den ein Roma-Bürgermeister in wenigen Jahren zu einem Musterdorf gemacht hat. Gel...
Thyle Kelder ist 18 und weiß, was sie will. Erst in Estland studieren, den Abschluss aber im Ausland machen. Die Schülerin hat schon eine Menge Erfahr...
Dorota Kuś lebt in Brzeźno, einem Stadtteil von Danzig. Sie engagiert sich in ihrem Kiez, will das alte Kurhaus sanieren. Heimat ist für sie ihr Ort. ...
Goran Vojnović ist in Slowenien ein bekannter Autor und Regisseur. Sein Romandebüt über Einwanderer war vor zehn Jahren ein Bestseller. Die EU möchte ...