Magnetkupplungen sind praktisch, wenn man einen Zug hat,dessen Wagen man im Betrieb nicht trennen möchte. Es gibt Stromführende Kupplungen von Peho un...
Zuerst empfehle ich das Corona Virus Update: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html Dann stelle ich in dieser Folge einige Podcasts bezi...
Am 21. und 22. März findet die internationale Modellbahnausstellung der MAK, die ja mein Heimatverein ist, satt. Dort könnt ihr mich treffen und wir k...
CVs, die Abkürzung steht für „Configuration Variables“ bzw. „Konfigurationsvariablen“. Sie sind im DCC System vorgesehen um von außen Einstellungen an...
Verspätung beim Fernverkehr der DBAG, Umbau meines Programmierovals in einen Programmierkoffer, zwei neue (alte) Loks digitalisiert und die Premiere u...
In dieser Folge spreche ich darüber, wie ich begonnen habe Rollmaterial zu sammeln, gehe kurz auf die Epochen ein und gebe Beispiele für Züge in versc...
Ich habe mir vier Servodecoder verschiedener Hersteller angesehen und berichte, welche mir gut gefallen und was ich nicht so mag. Die Decoder haben ve...
Beschrieben wird der Bau des Lasercut Bausatzes "Ringlokschuppen / MU-N-B00035" von Modellbahn Union / DM Toys. Das ist mein erster größer Lasercutbau...
Wie hält mein Zug vor einem roten Signal? Muss ich jede Lok einzeln anhalten, gibt es Automatissmen? Früher wurde doch einfach ein Abschnitt abgeteilt...
In dieser Folge berichte von einem Programmieroval, das ich mir gebaut habe um meine beiden Lok-Programmer, den von ESU und den von D&H besser nutzen ...