Unter dem Titel „Die Route wird neu berechnet“ veranstaltete das Goethe-Institut vom 19. bis 21. Juni 2019 das zweite internationale Kultursymposium in Weimar. Mehr als 500 Gäste aus aller Welt kamen nach Weimar, um sich über die großen Umbrüche unserer Epoche auszutauschen. In diesem Podcast gibt es ausgewählte Veranstaltungen des KSWE19 zum Nachhören! Mehr Informationen zum Kultursymposium Weimar: www.goethe.de/kultursymposium.
Krish Chetty, Matthias Maier und Nicole Scoble-Williams sprachen beim KSWE19 über die zukünftigen Umbrüche der Arbeitswelten. Angesichts einer fortsch...
Rebecca Davnall, Daniel Benmergui und Christian Huberts diskutieren den Einfluss digitaler Spiele auf unser Leben. Mit Computerspielen ist in den letz...
Die Theatermacher*innen Jisun Kim, Christoph Gurk und Wang Lin tauschen sich über den digitalen Einfluss in den performativen Künsten aus. Mit der ras...
Die Autor*innen Assaf Gavron, Jingfang Hao, Panashe Chigumadzi und Julia von Lucadou sprechen über neue Formen der Orientierung in der Literatur. Mehr...
Tim Weitzel und Gabriele Jahn diskutieren die Chancen und Grenzen der Automatisierung im Personalwesen. Kann künstliche Intelligenz objektivere Entsch...
Jutta Emes diskutiert die vielfältigen Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation am Beispiel der Musik- und Filmindustrie. Kaum ein B...
Lorena Jaume-Palasí, Angie Abdilla und Noel Sharkey sprechen über Algorithmen und Diskriminierung. Künstliche Intelligenz und Algorithmen werden immer...
Die Unternehmerinnen Sarah Chen, Nanjira Sambuli, Elena Knox und Hiltrud Werner sprechen über Gleichstellung in der Tech-Branche und stellen konkrete ...
Die Kulturschaffenden Antônio Araújo, Carlos Celdran, Marta Keil und Johannes Ebert gewähren uns Einblick in ihre Arbeit und ihren Alltag. Erstarkende...
Pierre Fautrel spricht über malende Algorithmen und künstliche Kreativität. Im Oktober 2018 wird ein Gemälde beim Auktionshaus Christie's in New York ...