Der Klimawandel ist da, aber wo bleibt die Klimawende, also die Politik, die dafür sorgt, dass er nicht zu verheerend auf Mensch und Planet wütet? In diesem Greenpeace Podcast gehen wir auf die Suche nach dieser Wende. Was braucht sie, um zu gelingen und was kann jeder von uns dazu beitragen? Wir besuchen Menschen, die schon jetzt in Deutschland vom Klimawandel betroffen sind und die dagegen klagen, dass die Bundesregierung nichts tut. Wir sprechen mit ExpertInnen und WissenschaftlerInnen über die Prognosen für die kommenden Jahrzehnte und darüber, was geschehen muss, um das Schlimmste zu verhindern. Warum ist der Kohleausstieg dringend notwendig und wie kann er sozial gerecht gestaltet werden? Und wie können wir alle im Großen wie im Kleinen dazu beitragen, dass sich etwas ändert?
Katowice oder Kattowitz liegt in Südpolen. Hier verhandeln jetzt 2 Wochen lang Vertreter aus fast 200 Ländern über die internationale Klimapolitik. Wa...
"Digital" bedeutet für Johanna eigentlich "nachhaltig". Weil sie damit Ressourcen spart. Die Nachrichten liest sie nicht mehr in der Zeitung, sondern ...
Strukturwandel ist ein Wort, das immer wieder fällt, wenn es um die Braunkohle geht und den Kohleausstieg. Hinter dem Begriff steckt die Frage: Was pa...
In Deutschland stammt knapp 1/4 des Stroms aus der Braunkohle. Die zu verbrennen erzeugt enorme Mengen CO2 - der Kohleausstieg ist daher ein wichtiger...
In dieser Folge beleuchten wir die vielfältigen Möglichkeiten für Protest und warum er notwendig ist: In Deutschland läuft was falsch. Es kann nicht s...
Die Erderhitzung schafft Probleme ungekannten Ausmaßes: Ernten fallen aus, ganze Landstriche werden von Überschwemmungen bedroht, anhaltende Hitze sch...