Der Bergpodcast ist ein Podcast des Deutschen Alpenvereins. Hier kommen Menschen zu Wort, die ohne Berge und den Bergsport nicht leben könnten, unsere Alpen schützen oder beruflich mit ihnen zu tun haben. Unsere Themenpalette ist so vielfältig wie der Deutsche Alpenverein. Die Folgen entstehen in Zusammenarbeit mit namhaften Podcastern.
Alpenüberquerungen – oder generell Mehrtagestouren – sind ein ganz besonderes Bergerlebnis: Tagelang in der Natur unterwegs sein, an die eigenen Grenz...
Brennnessel, Löwenzahn und Co. werden oft als Unkraut bezeichnet. Damit tut man den Pflanzen aber Unrecht. Vieles, was am Wegesrand, im Garten oder in...
In diesem Jahr finden die Olympischen Sommerspiele in Tokio statt und erstmals wird auch das Sportklettern mit von der Partie sein. Vom 3. bis 6. Augu...
Ob digital oder analog: der Blick auf eine AV-Karte ist aufschlussreich. Ist das nächste Teilstück steil oder flach? Gibt es einen Weg auf den Gipfel?...
Kraft, Koordination, Technik und Beweglichkeit – all das muss man mitbringen, um im Sportklettern erfolgreich zu sein. Aber das ist noch nicht alles. ...
31 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich. Für viele Vereine, wie auch den DAV, ist das Ehrenamt einer der Grundpfeiler. 30.00...
Der DAV-Expeditionskader – kurz: Expedkader – feiert in diesem Jahr runden Geburtstag. Vor 20 Jahren wurde diese neue Art der Förderung des Leistungsb...
Mountainbiken erlebt zu Corona Zeiten einen regelrechten Boom. Auch wenn der Sport noch eher männlich geprägt ist (siehe Mountainbikeumfragen des DAV ...
Unser Alltag birgt viel Stresspotential. Stress ist nicht immer negativ: Er setzt Energiereserven des Körpers frei und macht uns leistungsfähig. Bis z...
Ist Bergsport eigentlich gefährlich? Welche Disziplinen bergen das höchste Risiko? Was sind die häufigsten Gründe für Unfälle am Berg? Und was kann ic...