Podcast zur Literarischen Woche Bremen 2011: »Was fehlt – was bleibt ... ?« Strategien des Erinnerns und Vergessens in Literatur, Kunst, Film und Wissenschaft – Das Gedächtnis, sagte Walter Benjamin, ist nicht das Instrument für die Erkundung des Vergangenen, sondern deren Medium. Hören Sie vermittelte Hausbesuche bei, Spaziergänge neben und Telefonkonversationen mit Gästen der Literarischen Woche. Gemeinsam mit Musikern, Archivarinnen, Sachensuchern, Historikerinnen, Schriftstellern und anderen Expertinnen des Erinnerns und Vergessens denkt Tim Schomacker über Reminiszenzen und Amulette, Geräusche und Gerüche, Coverversionen, Speicherkapazitäten und Bannsprüche nach.
Seit 20 Jahren lebt der Filmemacher Rick Minnich in Berlin. 1968 im kalifornischen Pomona geboren, führt sein Lebensweg – fast in einer gegenläufigen ...
Was macht man, wenn ein Vokal auf der Fußmatte liegt? Dieser Frage geht die junge Bremer Autorin Insa Kohler, Jahrgang 1986, nach. Gemeinsam mit zwei ...
Tante Sigrid sorgte für das richtige Besteck im Palast der Republik. Die Suche nach der Abrissbirne ist vergebens. Für eine Kolumne suchte die 1967 in...
Ein wenig wie ein Schwamm sei er durch das Jahr 2009 gefahren, sagt der in Leipzig lebende Schriftsteller Clemens Meyer. Für sein literarisches Tagebu...
Erst als er mit seinem letzten Buch, Le wagon (erschienen 2010), fertig war, realisierte der in Toulouse lebende Schriftsteller, Literaturwissenschaft...
Wenn Gloria Del Mazo aus ihrem Atelierfenster schaut, sieht sie die Dächer von Hemelingen. In einer früheren Kaffeerösterei arbeitet die Bremer Künstl...
Mit dem Flugzeug und dem Internet spielen zwei schnelle Medien eine Hauptrolle im Roman »Andernorts« des 1961 in Tel Aviv geborenen Schriftstellers un...