Auf ein Wort...: Mit Michel Friedman
Share:

Listens: 93

About

Erhellend und aktuell diskutiert Michel Friedman mit renommierten Gästen über die vielschichtige Bedeutung großer Begriffe.

Auf ein Wort...Ästhetik

Wie nimmt ein Mensch seine Sinne wahr? Was ist das Gegenteil von ästhetisch? Warum kann man nicht über Geschmack streiten? Ist Jugend eine ästhetische...
Show notes

Auf ein Wort...Moral

Wie entsteht Moral? Muss man sich Moral leisten können? Sind wir biologisch veranlagt, moralisch zu handeln? Gibt es eine universale Moral, die für al...
Show notes

Auf ein Wort...Europa

Was ist Europa? Gibt es ein europäisches Gedächtnis? Ist die Europäische Union eine demokratische Verfasstheit? Wie gefährdet ist die Europäische Unio...
Show notes

Auf ein Wort...Vertrauen

Ist Vertrauen etwas Existenzielles oder etwas Kulturelles? Was passiert, wenn Vertrauen enttäuscht wird? Was ist das Urvertrauen? Lässt sich Vertrauen...
Show notes

Auf ein Wort...Vertrauen

Ist Vertrauen etwas Existenzielles oder etwas Kulturelles? Was passiert, wenn Vertrauen enttäuscht wird? Was ist das Urvertrauen? Lässt sich Vertrauen...
Show notes

Auf ein Wort... Demokratie

Welche Rolle spielt Sprache in der Demokratie? Was sind Mindeststandards für eine Demokratie? Ist der Rechtsstaat eine konstitutive Säule für die Demo...
Show notes

Auf ein Wort...Mathematik

Wozu braucht die Welt Mathematik? Wie wichtig ist der Zufall für die Mathematik? Was können Zahlen ausdrücken, das Wörter nicht können? Ist Mathematik...
Show notes

Auf ein Wort...Diversität

Was ist das Gegenteil von Diversität? In welchem Zusammenhang stehen Diversität und Emanzipation? Warum treffen Forderungen nach Anerkennung von Diver...
Show notes

Auf ein Wort...Hass

Was ist das Gegenteil von Hass? Ist Hass identitätsprägend? Gibt es ein Gedächtnis des Hasses? Ist Hass undemokratisch? In welchem Verhältnis steht Ha...
Show notes

Auf ein Wort...Sicherheit

Wie unsicher ist Sicherheit? Was ist das Gegenteil von Sicherheit? In welchem Verhältnis steht Sicherheit zur Freiheit? Michel Friedman und Politikwis...
Show notes