Miscellaneous
Thema heute: Hundehaltung: Wer Vorschriften missachtet, riskiert Versicherungsschutz Gerade in Coronazeiten, in denen wir noch immer sehr eingeschränkt sind, was den Besuch von Lokalen oder Freizeitstätten angeht, werden Spaziergänge oft als Ersatz genutzt. Diese finden häufig im Wald statt und sehr oft trifft man dort auf freilaufende Hunde, deren Besitzer ebenfalls spazieren gehen. Gerade NICHT-Hundebesitzer wissen oft nicht, wie sie sich verhalten sollen. Umso wichtiger ist es, dass die Hundehalter vernünftig sind! Hundefans sollten sich zudem über die an ihrem Wohnort geltenden Gesetze und Verordnungen für die Vierbeiner informieren. Ob Hunde-Führerschein, Leinenpflicht oder Maulkorbzwang: Denn wer sie ignoriert, riskiert nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern auch den Versicherungsschutz in der Hunde-Haftpflicht. In Niedersachsen ist ein "Hundeführerschein" bereits seit Jahren für alle Hundehalter verpflichtend, jetzt zieht Baden-Württemberg nach. Wer sich einen Hund anschafft, muss künftig einen Sachkundenachweis erbringen. Das gilt für alle Rassen, egal ob kleiner Pinscher oder riesiger Hütehund. "Viele Menschen fürchten sich vor großen Hunden wie Doggen. Tatsächlich können auch kleine und vermeintlich gutmütige Hunde aggressiv reagieren und einen Schaden verursachen, wenn sie falsch gehalten werden oder in Stress geraten. Das belegen auch unsere Schadenakten", sagte Benny Barthelmann, Haftpflichtexperte bei der R+V Versicherung, zum "Tag des Hundes" am 13. Juni. Wenn der Hundeführerschein vorgeschrieben ist, müssen die Halter in einer theoretischen und praktischen Prüfung nachweisen, dass sie sich mit dem Sozialverhalten der Hunde auseinandergesetzt haben und in der Lage sind, ihr Tier im Griff zu behalten. "Wer die Prüfung erfolgreich absolviert hat, ist auch im Schadenfall auf der sicheren Seite. Dann zahlt die Hundehalter-Haftpflichtversicherung, wenn beispielweise ein Hund auf die Straße rennt und einen Verkehrsunfall verursacht." Auch wenn ein Hund einen Artgenossen oder gar einen Menschen angreift, springt diese Versicherung ein, sagt man bei der R+V Versicherung. Hundehaltern, die sich vor verbindlichen Prüfungen drücken, drohen Geldbußen bis 10.000 Euro. Außerdem ist dann der Versicherungsschutz gefährdet. "Versicherungsnehmer sind verpflichtet, alle gesetzlichen und behördlichen Sicherheitsvorschriften zu beachten. Tun sie das nicht, kann die Versicherung im Schadenfall die Leistungen zumindest kürzen", erklärt Barthelmann. Das gilt auch, wenn Hundebesitzer regionale Bestimmungen wie beispielsweise eine Maulkorbpflicht in Bussen und Bahnen missachten. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter: