Miscellaneous
Wie sind eigentlich die Felsen entstanden, an denen wir klettern und bouldern? In dieser Folge gibt’s Expertenwissen von Geologe / Paläontologe Richard Hofmann! Wir reden über die Entstehung einiger bekannter Kletter- und Bouldergebiete wie z.B. Frankenjura, Elbstandstein und Fontainebleau. Richard erzählt auch, was man als forschender Paläontologe draußen in den Bergen so macht und er erklärt, warum Chalk am Fels problematisch sein kann. Viel Spaß mit dieser Folge! Titelbild Credit: Michael Hautmann +++ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? +++ Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ +++ Shownotes +++ Richard Hofmann bei Instagram https://www.instagram.com/fossilrich1/?hl=de Richard Hofmanns Webseite https://www.fossilrich.com/ Du willst mehr über die Felsregion wissen, in der du kletterst? Hier sind ein paar Tipps von Richard, wo du dich informieren kannst. Mit der App “Rockd” https://rockd.org/ Auf der Webseite “Paleobiology Database” https://paleobiodb.org/?fbclid=IwAR1JASvFofhuS7DLTdLvt8zFJWHV21AZ18BkzU82wN-fNAWiPJr_QLztSPM#/