Update: Das waren die großen Tech-IPOs 2019 bisher

Share:

Listens: 0

Menschen, Medien, Technologie

Technology


Kurzer Rückblick: In der vorhergehenden Episode sprach ich mit einer Vertreterin des Bremer Technologieunternehmens A&G GmbH über den Digitalen Kassenzettel, der 2020 ausgerollt werden soll.  Auch in diesem jahr hat in Köln die DEMEXCO stattgefunden. Das Motto war "Trust in you". Das Konzept hat sich etwas verändert. Offenbar waren ein paar weniger Besuch als in den Vorjahren in den Messehallen. Was man so gehört hat, hier bei Dwight Cribb schön zusammengefasst. Auch der DLD Europe in Brüssel hat stattgefunden, eine geschlossene Veranstaltung des Burda-Verlags, die nur auf Einladung (für Freunde des Verlags) zugänglich ist. Allerdings habe ich keine allzu großen Nachrichten darüber vernommen.   Früher war die Apple-Produktpräsentation immer Pflichtveranstaltung, für alle, die in Tech unterwegs sind. 2019 ist das anders. Kaum noch einer campiert vor Apple Stores, um das neue iPhone zu bekommen. Das iPhone 11 ist da und hat drei Kameras auf der Rückseite. Außerdem kommt bald Apple TV.  In einer früheren Episode drehte sich ein Thema um Tech-IPOs. Eines davon, der Börsengang von UBER, verlief nicht erwartungsgemäß. Die Aktie sank schnell unter den Ausgabepreis, ähnlich beim Konkurrenten LYFT. Erwähnt wurde seinerzeit auch der IPO der saudi-arabischen Ölfirma Aramoco . Nach dem Drohnenangriff auf die Anlagen von Aramoco ist das Projekt IPO vertagt, wahrscheinlich auf 2020. Einige andere, kleinere, IPOs verliefen gut. Dazu gehört zum Beispiel der von Pinterest, genauso wie Beyond Meat. Schwieriger wird es mit WeWork, neuerdings "The WeWork Company". Der WeWork-CEO hat seinen Job aufgegeben. Bei Peloton (Indoor Cycling Bike mit Kursabo) konnt man über eine Milliarde Dollar aus dem Börsengang holen.  Designer Colani ist gestorben. Wir erinnern uns an die Highscreen Laptops von Vobis. Das Bluenote hatte ich mal besessen.   Greta's Hater (ihr Facebook Post dazu) Telefax besetzt - Frist bei Gericht verpasst. Was ist eigentlich aus der deutschen Erfindung De-Mail geworden?