Society & Culture
Nach den schlimmen Starkregen- und Hochwasserereignissen nimmt die Debatte um den Zustand des Katastrophen-Schutz in Deutschland, insbesondere einer wirksamen Alarmkette, vehement an Fahrt auf. Nicht zuletzt die frühzeitigen und sehr detaillierten Hinweise der europäischen Flutwarnbehörde EFAS lassen Kritik an vielerorts ausgebliebenen, expliziten Warnungen der lokalen Behörden aufkommen. Und wie schon bei der COVID Pandemie spielt auch wieder das acht Jahre alte, von der Bundesregierung beauftragte, Strategiepapier „Risikoanalyse Bevölkerungsschutz Bund“ eine traurige Rolle als anscheinend unbeachtete Handlungsempfehlung. Doch wie fundiert ist die Kritik am Zustand der deutschen Warnprozesse zum Schutz der Bevölkerung?