Business
Die Bloggerinnen Katy Derbyshire, Rery Maldonaldo und Nikola Richter am 18.4.2012 zu Gast bei den Berliner Bücherfrauen. "Intellektuellen Fairtrade" nennen die in Berlin lebende Bolivianerin Rery Maldonaldo und ihre Mitstreiterin Nikola Richter ihren deutsch-spanischen Weblog „superdemokraticos“. Sie vernetzen junge lateinamerikanische und deutsche AutorInnen, die auf dem Blog über Themen der Globalisierung schreiben. Ihr Engagement wurde mit einer Einladung des Goethe-Instituts zu einer Reise belohnt, auf der sie in Lateinamerika ihr Projekt vorstellen konnten. Zwei Jahre lang wurde die Seite von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert, sodass die beiden Herausgeberinnen ihre AutorInnen sogar bezahlen konnten. Dass das Honorar zum Teil auf abenteuerlichem Weg zu den UrheberInnen fand, berichten sie im Gespräch mit Bücherfrau Ina Pfitzner, die selbst ein Blog über New Orleans betreibt, wo sie eine zeitlang gelebt hat. „Love german books“ heißt das Weblog von Katy Derbyshire. Seit 2008 rezensiert die ebenfalls in Berlin lebende Engländerin dort deutsche Bücher und bloggt über die hiesige Literaturszene. Inzwischen gilt sie in ihrer Heimat als unangefochtene Expertin für deutsche Literatur wie sie zu ihrer eigenen Überraschung unlängst auf der Buchmesse in London erfahren konnte. Sie übersetzte unter anderem die Bücher von Sibylle Lewitscharoff, Clemens Meyer und Inka Parei ins Englische und hat über ihre Seite auch einige Aufträge akquiriert. Ihr „Wolfenbütteler Manifest“ formuliert zehn Thesen zum Thema Blog und fordert gerade ÜbersetzerInnen als KulturvermittlerInnen auf, mehr eigene Blogs zu initiieren. Hören Sie hier einen Ausschnitt aus dem Gespräch, am Ende lesen Rery Maldonaldo und Nikola Richter aus einem gemeinsamen Text (9:45 min.) Links zum Thema: www.superdemokraticos.com lovegermanbooks.blogspot.de Weblog von Ina Pfitzner über New Orleans: lagniappestudies.blogspot.de/ Wenn Sie eine ganze Veranstaltung miterleben wollen, besuchen Sie persönlich die Berliner Bücherfrauen!