Harnwegsinfektion

Share:

Listens: 0

Gesünder mit praktischer Medizin

Miscellaneous


Es brennt beim Wasserlassen. Harmlos oder wann sollte ich doch zum Arzt? Was kann dahinter stecken und wie vorbeugen? Inhalt: Interviewgast Frauen - Männer 3 Häufigkeitsgipfel Komplizierter HWI Symptome Nicht-medikamentöse Vorsorge? Diagnostik Arzneimittel-Therapie Symptomatisch Antibiotika Was bei rezidivierenden / immer wiederkehrenden HWI? 1. Wie kommen wir in Kontakt // 2. Meine Bitte an Sie: // Pharma-Song: // Zusammenfassung: Nächste Woche: Belege Harnwegsinfekte (HWI) gehören zu den häufigsten Infektionen im ambulanten Bereich. Sie sind nach den Atemwegsinfekten der häufigste Grund für Antibiotika-Verschreibungen. Hier wichtige Änderungen, die noch nicht ganz durchgedrungen zu sein scheinen. Von der Harnröhre können sie aufsteigen in die Blase zur Blasenentzündung oder in das Nierenbecken (Pyelonephritis). Was sind Symptome, wie kann man ohne Medikamente vorbeugen, Welche Risikofaktoren existieren, was wenn der HWI chronisch wird. Welche Innovationen gibt es hier. InterviewgastDr. med. Christoph Pies Facharzt für Urologie aus Stolberg in NRW und Autor zweier medizinischer Ratgeber zur Männergesundheit und ,  beide erschienen im Herbig-Verlag Frauen - MännerFrauen häufiger wegen kürzerer Harnröhre 5% pro Jahr, jede 20. Frau; jenseits der Wechseljahre jede 5. Frau Männer immer kompliziert, meist durch Prostatavergrößerung 3 HäufigkeitsgipfelSäuglinge: angeborene Fehler Junge Frau nach GV, Honeymoon Cystitis Ältere Frau nach Wechseljahren wegen Hormonmangel  Komplizierter HWIMann Durch Risikofaktoren, z.B. Harnabflussstörung (Steine, Prostata s.o.) Schwangerschaft Katheter Geschwächte Immunabwehr SymptomeUnkompliziert: Brennen beim Wasserlassen, häufiges Wasserlassen, evtl. Blut im Urin Kompliziert: Allgemeinbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Schüttelfrost, Appetitlosigkeit, Seitenschmerzen (Vorsicht Niere betroffen) Nicht-medikamentöse Vorsorge?Vor Kälte und Nässe schützen,  Soviel Trinken, dass 1,5-2 Liter Urin / Tag,  Nicht zu wenig und nicht zu viel Intimhygiene,  Keine Spermizide Kontrazeptiva,  Baumwoll-Unterwäsche,  Preiselbeersaft (Cranberry),  D-Mannose,  Östrogen-haltige Vaginalzäpfchen (2 x/ Woche, 3-6 Monate). DiagnostikUrin mikroskopisch und Teststreifen Bakterienkultur um spezifisch behandeln zu können Arzneimittel-TherapieSymptomatischEvtl. nur gegen die Schmerzen Ibuprofen 1-2 Tage AntibiotikaAbends um lange hohe Konzentration in der Blase zu haben. 1 ( Fosfomycin-Trometamol)-3 Tage (Nitrofurantoin),  Ein Antibiotikum nicht mehr: Ciprofloxacin (Rote Hand Brief: Nur wenn keine Alternative, irreversible Muskelschmerzen) allenfalls bei Männern und dann nur in Ausnahmefällen  https://www.akdae.de/Arzneimitteltherapie/AVP/vorab/Harnwegsinfektionen.pdf  Therapie endet vor (!) Ende der Beschwerden,  Resistenz?  Allergie?  Was bei rezidivierenden / immer wiederkehrenden HWI?Prophylaktisch Antibiotika nach GV oder Langzeit-Antibiotikagabe (3 Monate+),  Schluck-Impfung Uro-Vaxom® gegen E. Coli,  Impfung StroVac® mit verschiedenen inaktivierten Darmbakterien. Bevor ich das Wichtigste nochmal zusammenfasse,  1. Wie kommen wir in Kontakt //z. B. für Fragen, Anregungen und Themenwünsche 2 Gruppen: dort auch mehrmals pro Woche aktuelle und valide Infos,  Facebook: Beitreten,  Telegram: https://t.me/podcastgmpm,   E-Mail: harald.schmidt@mac.com // 2. Meine Bitte an Sie: //Wenn Ihnen dieser Gratis-Podcast gefallen, dann bewerten sie ihn bitte in Ihrer App oder im Web,  z.B. auf iTunes,  mit einem kurzen schriftlichen Kommentar  und 5 Sternen ...und teilen sie ihn laden sie Freunde dazu ein. So lernen noch mehr Menschen diesen Podcast kennen. Pharma-Song: //  Der heutige Song lautet “The satisfying urinary infection” nur 50’’ von Lil Svenne  vom 2019er Album “Mitt CSN kommer snart” Mein CSN kommt bald, CSN = Swedish Board of Student Finance, Bafög Zitat: “- instrumental -”. Link  //   Zusammenfassung: Frauen sind häufiger betroffen wegen der kürzeren Harnröhre Bei Männern sind HWI immer als kompliziert einzustufen (Prostata) Bei Frauen sind HWI kompliziert wenn Allgemeinsymptome auftreten Blut im Urin ist nicht unbedingt dramatisch Wirksame Vorbeugung: Vor Kälte und Nässe schützen, Trinken, die richtige Intimhygiene, Preiselbeersaft und D-Mannose, sowie Östrogen-haltige Vaginalzäpfchen bei Frauen in den Wechseljahren Arzneimittel reicht manchmal Schmerzmittel Antibiotika am besten abends, i.d.R. nicht mehr Ciprofloxacin Rezidivierend Prophylaktisch Antibiotika Impfungen Nächste Woche:Erektionsstörungen, sehr wichtig und geht weit über Geschlechtsverkehr hinaus Belegehttps://www.akdae.de/Arzneimitteltherapie/AVP/vorab/Harnwegsinfektionen.pdf  Folge direkt herunterladen