Episode #1: Warum die volle Verantwortung auf deinem Schläger liegen sollte

Share:

Tennis mit Köpfchen

Sports


Super, dass du bei dieser Podcast-Folge dabei bist. Wenn du Tennis lernen und besser verstehen willst, dann bist du hier genau richtig.

Drücke einfach auf das Play-Zeichen und die Folge wird automatisch abgespielt:

Das wichtigste aus dieser Folge:

weder das Wetter, noch der Platzwart sollten die Verantwortung für deine Leistung übernehmen dürfen

eine stetige Entwicklung als Tennisspieler beginnt, wenn du dich nach jedem Training und nach jedem Match fragst, was du beim nächsten Mal anders machen kannst

Niederlagen gegen wesentlich stärkere Gegner sind toll. Sie zeigen dir genau auf, was dir in deinem Spiel noch fehlt, um dich zu verbessernTennis lernen: Worum geht es in dieser Folge?

Wir sprechen in diesem Tennis Podcast über die mentalen Aspekte unseres geliebten Sports. Du wirst schon oft gehört haben, dass Tennis reine Kopfsache sei und der Erfolg auf dem Platz im Kopf seinen Ursprung findet.

Das ist absolut korrekt.

Um dir neben deinem Training auch mentale Fitness mit auf die Schlägerfläche zu geben, beschäftigen wir uns in dieser Folge mit der Verantwortung. Wenn du Tennis lernen willst, dann benötigst du ein ausgeprägtes Spielverständnis. Je besser du die Zusammenhänge auf dem Platz verstehst, desto besser kannst du auf dem Platz deine Entscheidungen für deine Schläge treffen.

Sobald du beginnst auf dem Platz die komplette Verantwortung für deine Leistungen zu übernehmen, passiert folgendes:

Du gibst dir selbst die mentale Erlaubnis aktiv in das Spielgeschehen einzugreifen. Du sagst dir selbst nicht mehr, dass dein Gegner ja eine viel zu starke Vorhand spielt. Stattdessen überlegst du, warum dich dein Gegner mit seiner Vorhand überhaupt so dominieren kann. Spielst du selbst eventuell viel zu kurz? Sind deine Schläge zu langsam? Oder gefällt deinem Gegner einfach, dass du ohne viel Spin spielst?