Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, WS 2015/2016, gehalten am 16.12.2015, Vorlesung 14

Share:

Listens: 0

Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, WS15/16, Vorlesung

Education


14: Vorlesung | 0:00:00 Starten 0:00:10 Speichertypen 0:01:36 Festwertspeicher: ROM (Read Only Memory) (1) 0:02:33 Festwertspeicher: ROM (Read Only Memory) (2) 0:03:14 RAM (Random Access Memory) 0:03:44 Statische RAM- Speicherzellen (SRAM) (1) 0:05:08 Statische RAM- Speicherzellen (SRAM) (2) 0:06:32 Statische RAM- Speicherzellen (SRAM) (3) 0:07:07 Dynamische RAM-Speicherzellen 0:16:22 Dynamische MOS-Speicherzellen: Lesen 0:17:03 Dynamische MOS-Speicherzellen: Schreiben 0:17:30 Dynamische RAM-Bausteine (DRAM) 0:18:17 SRAM und DRAM 0:18:51 Programmable Logic Array (PLA) 0:19:16 Schematische Darstellung eines PLA 0:19:40 Beispiele 0:20:58 Bündelminimierung 0:21:31 FPLA und PAL 0:22:32 PAL- Typen 0:22:58 Kapitel 3.4 Laufzeuteffekte 0:25:03 Realer und idealer Signalverlauf (Inverter) 0:27:24 Modellierung von Laufzeiteffekten 0:27:57 Kapitel 3.4.1 Das Totzeitmodell 0:29:15 Das Totzeitglied 0:29:43 Beispiel: Totzeitmodell eines Inverters 0:30:22 Beispiel: Inverteranwendung 0:31:32 Zeit-Diagramm 0:35:55 Verhalten eines Schaltnetzes bei Änderung der Eingabebelegung 0:36:58 Beispiel 0:38:08 Eingabewechsel 0:38:32 Die Funktion 0:39:32 Das Verhalten anhand des Totzeimodells ( Eingabewechsel a ) 0:41:26 Das Verhalten anhand des Totzeitmodells ( Eingabewechsel b ) 0:42:21 Ergebnis 0:42:58 Trennung von Verzögerungs- und Verknüpfungsteil 0:43:29 Eigenschaften von Totzeiten ( Addierbarkeit ) 0:46:39 Eigenschaften von Totzeiten ( Durchschiebbarkeit ) 0:51:19 Beispiel (1) 0:53:23 Beispiel 1 (2) 0:54:02 Eigenschaften von Totzeiten ( Mehrfachnutzung ) 0:58:09 Beispiel 2 (1) 1:00:32 Beispiel 2 (2) 1:00:55 Pfadvektor und Strukturausdruck (1) 1:01:24 Pfadvektor und Struktur (2) 1:02:10 Zu Beispiel 1 1:02:37 Zu Beispiel 2 1:03:16 Kapitel 3.4.2 1:03:17 Eingabewechsel und Übergang (1) 1:04:00 Eingabewechsel und Übergänge (2) 1:04:24 Einschränkungen 1:04:51 Hasardfehler uns Hasard (1) 1:05:35 Hasardfehler und Hasard (2) 1:06:24 Hasardbehaftete Übergänge 1:06:46 Zu Beispiel 1 (1) 1:07:17 Zu Beispiel 1 (2) 1:07:55 Statischer Übergang 1:08:22 Dynamischer Übergang 1:08:31 Zu Beispiel 1 1:09:07 Statischer 0-Hasard 1:09:27 Statischer 1-Hasard 1:09:42 Dynamischer 01-Hasard 1:09:59 Dynamischer 10-Hasard 1:10:01 Klassifizierung von Hasards 1:10:29 Funktions- und Strukturhasard 1:11:58 Funktionshasard 1:12:36 Strukturhasard 1:13:03 Klassifizierung von Laufzeiteffekten