Business
Durch eine Bauchentscheidung landete Ann-Sophie Reinelt bei Trumpf im Innovationsmanagement und entwickelte innerhalb weniger Monate ein Intrapreneurprogramm. Auf diesen Weg nimmt sie uns in der heutigen Folge mit. Ann-Sophie berichtet davon, wie man innerhalb eines 30-tägigen Programms aus einer Idee ein Geschäftsmodell entwickeln kann. Lernen Sie wie eine Innovationsmanagerin innerhalb dieses kreativen Chaos einen kühlen Kopf bewahrt und wie so ein Intrapreneurprogramm überhaupt abläuft. Wer trifft die Entscheidungen, wo kommt das Geld her und was passiert überhaupt nach der Ausgründung? Nora Hansen interviewt jeden Freitag Menschen, die tagtäglich mit der Entwicklung von Geschäftsmodellen zu tun haben. Wenn Sie C-Level oder im Innovationsmanagement tätig sind, dann ist dieser Podcast genau richtig für Sie. Unser Extra für Sie: Durch stetige Geschäftsmodellinnovation sichern Sie sich Wettbewerbsvorteile und nutzen Trends voll aus. Damit wächst Ihr Unternehmen gesund. Wenn Sie regelmäßig erfolgreich im Unternehmen Innovationen auf den Markt bringen möchten, hilft Ihnen unser Innovation Ecosystem Canvas. Mit dem kostenlosen Innovation Ecosystem Canvas bilden Sie zügig ab, wie es um das Innovationsmanagement in Ihrem Unternehmen bestellt ist, wo Sie bereits gut sind und wo es Lücken zu schließen gibt. Laden Sie den Canvas hier herunter. Vollständiges Transkript Nora Hansen: Herzlich willkommen zum Business Model Innovation Talk von Gründerschiff, dem Podcast für C-Levels und Innovationsmanager. Ich bin Nora und sorge dafür, dass ihr neue Strategien, erprobte Methoden und wertvolle Erfahrungen rund um das Thema Geschäftsmodellinnovation zu hören bekommt. Viel Spaß beim Zuhören. Hallo und herzlich willkommen. Heute habe ich Ann-Sophie Reinelt bei mir zu Gast. Sie ist Mitarbeiterin bei Trumpf, in einem Unternehmen mit circa 13.400 Mitarbeitern weltweit. Genauer gesagt arbeitet Sie dort als Innovationsmanagerin der Trumpf im Unternehmertum. Was dort ihre Aufgaben sind und warum sie dafür zwei Jobangebote ausgeschlagen hat, ich würde sagen, das erzählt sie uns am besten selber. Hallo. Ann-Sophie Reinelt: Hallo. Wenn der Bauch entscheidet Nora Hansen: So, die erste Frage, die ich gerade in den Raum geworfen habe, warum bist du bei Trumpf und warum hast du dafür zwei Jobangebote ausgeschlagen? Was machen diesen Job für dich so besonders? Ann-Sophie Reinelt: Ja, das war sehr, sehr eindeutig, das war einfach eine absolute Herzens,- oder Bauchentscheidung, sage ich. Wahrscheinlich beides zugleich. Und zwar, ich war auf der Suche nach einem neuen Job und bin dann über die Stelle im Innovationsmanagement bei Trumpf gestolpert und dachte mir so, ja, ganz nett, Innovationsmanagement finde ich klasse, habe mich aber auch bei zwei anderen Firmen in die Richtung beworben und war dann zum Vorstellungsgespräch. Und dann hat die Chemie erstens sehr gut gestimmt zwischen mir meinem Chef und er meinte dann, hast du nicht Lust, bei uns so ein Intrapreneur Programm aufzubauen. Wir gehen schon lange schwanger mit dieser Idee, sowas zu machen, wir wissen aber nicht so ganz richtig wie. Also deine Aufgabe wäre die Konstruktion oder der Aufbau von diesem Programm. Und dann habe ich gedacht, naja, was kannst du denn Cooleres machen, als mit hochmotivierten zusammenarbeiten, die geile Ideen haben und daraus Geschäftsmodelle machen. Das ist genau das, was ich machen möchte. Nora Hansen: Da kriegt man natürlich auch eine mega Chance, wenn einem so etwas angeboten wird, dass man da so ein ganzes Programm selber aufbauen darf.