Business
Wann sind Daten etwas wert? Digitale Geschäftsmodelle basieren in der Regel auf Daten und deren Auswertung oder auf sonstigen digitalen Angeboten oder Plattformen für deren Betrieb und die Entwicklung Daten von Bedeutung sind. Daten werden in den Systemen gehalten und gemanaged, aus diesem Grunde können Sie als CIOs und IT-Führungskräfte das Datenmanagement Ihres Unternehmens weiterentwickeln. podcastData1 = {"title":"CIO Podcast mit Petra Koch","subtitle":"IT-Strategie, digitale Transformation und Systeme zur Entscheidungsunterstu00fctzung","description":"","cover":"https://www.id-cubic.de/wp-content/uploads/2019/05/CIOPodcast-PetraKoch.jpg","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https://www.id-cubic.de/feed/podcast/","variant":"high","directory-url-itunes":"https://itunes.apple.com/podcast/id1161001911"}]} Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: Strukturiertes und konsequentes Datenmanagement (03:00)Fünf Datenstrukturen, die im Unternehmen gemanaged werden sollten (02:00)Wenn aus Daten ein Datenwert entsteht (11:00)Datenbasierte Geschäftsmodelle (15:00)Daten sind das neue Rohöl, wo ist Ihre Pipeline? (17:30) Viel Spaß beim Hören des Podcasts. Ich freue mich, wenn Sie ein kurzes Feedback hinterlassen, wie Ihnen die Folge gefallen hat und Sie mit diskutieren. Strukturiertes und konsequentes Datenmanagement In der heutigen Folge geht es um Datenstrukturen und Datenwerte für die Digitalisierung. Die Frage ist also: Wie schaffen Sie es im Unternehmen und auch vor allen Dingen in der IT, Datenstrukturen richtig zu managen, Datenwerte zu schaffen für digitale Geschäftsmodelle und eben insgesamt für die ganze Digitalisierung. Darum soll es heute gehen. #00:00:59.3# Denn digitale Geschäftsmodelle basieren in der Regel auf Daten oder eben deren Auswertung. Ansonsten basieren digitale Geschäftsmodelle häufig eben auf Angeboten oder Plattformen, für deren Betrieb und für deren Entwicklung Daten eben auch von Bedeutung sind oder sein können. Zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle. Können Sie gerne nochmal in die Folge 10 reinhören, da habe ich das ganze Thema erläutert. Auch das ganze Thema Business Model Canvas wird da beschrieben, wie Sie da vorgehen können. Also wer das interessant findet, gerne einfach nochmal in die Folge 10 hören. Das ganze Thema Datenschutz ist natürlich auch in diesem Kontext wichtig, das finden Sie in der Folge 13 schonmal erläutert. Da hat ja wahrscheinlich auch jeder schon im Rahmen der DSGVO einiges zu gehört und gelesen, also insofern brauchen wir das jetzt heute hier nicht thematisieren. Heute liegt nämlich der Fokus auf den Datenstrukturen und auf den Datenwerten, die Sie damit schaffen. #00:01:57.4# Fangen wir mal mit den Strukturen an. Danach gehe ich noch auf die Werte ein. Und ganz zum Schluss noch mal auf die Geschäftsmodelle. Ja, einen kleinen Tipp zum Schluss habe ich natürlich auch für Sie. Fünf Datenstrukturen, die im Unternehmen gemanaged werden sollten Also Strukturen, die erste Frage ist da immer: Haben Sie ein strukturiertes und konsequentes Datenmanagement? Vor allen Dingen das konsequente Datenmanagement ist sehr, sehr wichtig, weil häufig wird damit mal gestartet und irgendwann verlässt einen so ein bisschen der Mut und die Lust, und dann schläft das Ganze wieder ein. Wichtig ist, dass wir da vom Gleichen reden, also deswegen würde ich das ganz kurz so ein bisschen umreißen, was ich unter strukturiertem und konsequentem Datenmanagement verstehe. 1. Datenobjekte identifizieren und Stammdaten managen Für mich ist das einfach eine Frage, ob Sie die wichtigsten Datenobjekte in Ihrem Unternehmen erstmal identifiziert haben. Wo Sie sagen, das sind so die wichtigsten Objekte, also Kunden, Produkte, Artikel und so weiter, wo Sie sich drum kümmern. Und dann haben Sie eine Art Datenkatalog, also mit Beschreibung definieren Sie den Datensatz.