Anna aus Venezuela

Share:

Listens: 0

CommunityD – Lehrerporträt | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Education


Die Deutschlehrerin schätzt die Vielfalt der deutschen Sprache, mag aus einem besonderen Grund Bayern und hat etwas übrig für Heinzelmännchen – anders als ihre Landsleute, die Zwerge fürchten.Name: Anna Land: Venezuela Geburtsjahr: 1966 Beruf: Leiterin der Deutschabteilung und Lehrerin an der PASCH-Schule Colegio La Esperanza in Valencia, Venezuela Das mag ich an der deutschen Sprache: Ihre Vielfältigkeit. Ich unterrichte Deutsch, weil … ich meinen Schülerinnen und Schülern eine andere Kultur und Denkweise zeigen und ihnen Chancen für die Zukunft eröffnen möchte. Das ist typisch deutsch für mich: Geduldig zu sein. Bei uns Venezolanern hapert es daran. Meine Lieblingsregion/-stadt in Deutschland: Bayern und München. Meine Großmutter ist gebürtige Münchnerin. Mein deutsches Lieblingsessen: Leberkäse mit Kartoffelsalat und Brezeln. Mein deutsches Lieblingswort: „Heinzelmännchen“. Ich kann gar nicht verstehen, warum meine Landsleute Angst vor Zwergen haben. Bei uns haben sie nachts heimlich das Haus geputzt! Mein deutsches Lieblingsbuch: „Effi Briest“ von Fontane. Zum ersten Mal habe ich den Roman in der Schule gelesen und mich direkt in die Geschichte verliebt. Mein Lektüretipp für den Deutschunterricht: Für Jugendliche: kurze, spannende Krimis und authentische Jugendbücher, die auch deutsche Jugendliche gern lesen. Für Erwachsene finde ich Nachrichten und aktuelle Informationen passend. Das ist für meine Schüler schwer an der deutschen Sprache: Verben mit Präpositionen. Mein größtes Erfolgserlebnis als Lehrerin: Mein Land erstmalig bei der Internationalen Deutscholympiade vertreten zu haben. 2018 habe ich zwei meiner Schüler begleitet, die den nationalen Deutschwettbewerb gewonnen hatten. Meine Erfahrungen mit den Deutschlernangeboten der Deutschen Welle: Meine Schülerinnen und Schüler lieben „Jojo sucht das Glück“ und „Nicos Weg“. Auch höre ich immer wieder die Lieder von EINSHOCH6 im Unterricht. Dieses Interview entstand im Rahmen der Internationalen Deutscholympiade 2018. Sie wird gemeinsam vom Goethe-Institut mit dem Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband veranstaltet.