Science
Agenda-Setting, der heilige Gral der Kommunikationswissenschaft. Fast 50 Jahre Forschung, aberhunderte Studien und seltene Einigkeit in der wissenschaftlichen Community: Das gibt es. Und was will uns das Modell sagen? Die Medienagenda entspricht gerne mal der Publikumsagenda. Soll heißen, die Themen die für die Tagesschau relevant sind, werden auch ihrem Publikum relevant und möglicherweise beim nächsten Brunch heiß diskutiert. Wieso das so ist, welche Faktoren die Agenden beeinflussen und welche (gesellschaftlichen) Konsequenzen dies nach sich zieht, besprechen Sebastian und Jessica in einem äußerst konzentrierten Seminar. Also reinhören und morgen beim Frühstück allen davon erzählen!Eure Lieblings-WhistleblowerFür die Nacharbeit:Ursprüngliche Studie von McCombs und Shaw.Das Update aus 2014: "New Directions in Agenda-Setting Theory and Research"Google lohnt sich für: Chapel Hill-Studie, Agenda-Setting, Priming, Framing, Agendamelding und die Herren Maxwell McCombs, Donald Shaw, David Weaver und Berhard Cohen