Science
Diese Woche widmen sich Jessica und Sebastian dem vielbesprochenen Phänomen "Filterblase" oder auch "Filter bubble", wie die jungen, hippen Leute so sagen. Den Begriff prägte der Journalist Eli Pariser, der dazu 2011 einen TED-Talk gehalten hat. Filterblasen entstehen demnach, wenn die (evil) Algorithmen verschiedener Plattformen uns nur noch das anzeigen, was wir angeblich sehen wollen. Nach 7 Jahren Hysterie können die beiden euch nun - dank zahlreicher wissenschaftlicher Studien zum Thema - beruhigen: Filter: Ja. Bubble: Nein. Alles kein Problem also? Leider auch nicht ganz. Wieso das so ist, erfahrt ihr in der Folge. Viel Spaß!Eure Lieblings-WhistleblowerFür die Nacharbeit:Begriffe, bei den sich das googeln lohnt: Filterblase, Echokammer, Selective-Exposure-Ansatz, Confirmation Bias, Microtargeting, Öffentlichkeit, Massenmedien, Eli Pariser, Leon FestingerLinks:Allgemeine Zusammenfassung von Christian Humborg Thuy Anh Nguyen zum Thema Filterblasen Große SZ-Studie zum Thema FilterblaseTED-Talk von Eli Pariser (2011)