Education
16 | 0:00:00 Start 0:00:05 Die Implementierungsphase 0:00:15 Wo sind wir gerade? 0:00:32 Einführung und Überblick 0:07:11 Abbildung von UML-Modellen auf Code 0:07:33 Abbildung von Klassen: OO-Sprachen 0:08:36 Abbildung von Klassen: Nicht-OO-Sprachen 0:18:26 Unidirektionale Eins-zu-Eins-Assoziation 0:21:43 1:N-Assoziationen 0:26:00 M:N-Assoziationen 0:27:27 Zusammenfassung 0:32:09 Sonderfälle 0:33:25 Qualifizierte Assoziation 0:35:37 Assoziationsklassen 0:38:07 Abbildung und Implementierung von Zustandsautomaten 0:38:23 Speicherung des Zustands eines Objektes 0:39:44 Beispiel für implizite Speicherung des Zustands 0:41:33 Beispiel für explizite Speicherung des Zustands 0:43:05 Vergleich implizite/explizite Speicherung des Zustands 0:44:58 Alternativen der Implementierung expliziter Speicherung der Zustände 0:45:15 Beispiel für eingebettete explizite Speicherung 0:50:19 Ausgelagerte explizite Speicherung 0:50:26 Vorgehensweise 0:55:21 Implementierung der Methoden der abstrakten Klasse CZustand 1:01:51 Grundlagen zur Parallelverarbeiung 1:01:55 Warum Parallelverarbeitung? 1:05:47 Die Mooresche Regel (Moore's Law) 1:10:46 Mehrkern-Architekturen 1:16:37 Was sind die Folgen? 1:17:44 Grundlagen der Parallelverarbeitung 1:17:47 Grundbegriffe 1:23:32 Prozesse und Kontrollfäden