Business
New Work, vorgedacht vom erst im Mai diesen Jahres verstorbenen Frithjof Harold Bergmann, wurde nicht in kleinen hipster Startups in internationalen Metropolen bei veganem Café Latte erprobt, sondern im Herzen der US-amerikanischen Automobilindustrie: In Flint in Michigan, wo Bergmann mit dem von ihm Anfang der 80er Jahre gegründeten „Center for New Work“ General Motors beriet. "Darum ist es schon etwas verwunderlich", so berichtet Tanja Jacquemin, Dozentin an der Academy of Labour und Aufsichtsratsmitglied der thyssenkrupp AG, in dieser Fearless Culture Episode, "dass heute die Arbeitnehmer:innen-Vertreter – sprich die Gewerkschaften – in der New Work Diskussion wenig Gehör finden. Denn zumindest in Deutschland sind sie zwar nicht für Obstschalen und Kicker-Tische in Unternehmen maßgeblich mitverantwortlich, wohl aber für Gesundheitsschutz, steigende (wenn auch noch nicht ausreichende) Chancen- und Lohngleichheit, Arbeitszeit und Arbeitszeitmodelle etc."